Eine der schönsten Unterrichtseinheiten für die Einzelhandels- und Verkäuferklassen
Am Dienstag, den 24.10.2023 und Mittwoch, den 25.10.2023
strömten die Auszubildenden des 1. und 2. Lehrjahres im Einzelhandel
und Verkauf im Rahmen des Betriebswirtschaftsunterrichts mit Begeisterung zur IHK-Akademie zum
Haus der Wirtschaft.
Der Grund dafür waren keine vorgezogenen Prüfungen, sondern
eine ganz spezielle Unterrichtseinheit. Unter der Frage „Wie sieht der
Einzelhandel in der Zukunft aus?“ konnten die Auszubildenden eigene Ideen
einbringen und bereits bestehende Technologien bestaunen. Aufgeteilt in zwei
Workshop-Einheiten, konnten sich die Auszubildenden ausgiebig ausprobieren und
Erfahrungen sammeln.
Bei einem sehr abwechslungsreichen Workshop konnten die Auszubildenden mithilfe von Lego-Serious-Play eigene Ideen einbringen, wie sie sich den Einzelhandel der Zukunft selbst vorstellen. Dabei strotzen die Auszubildenden nur so vor Kreativität. Es wurden unter anderem Roboter, Smartboards, Smartphones und andere technische Hilfsmittel mit den Legosteinen gebaut und danach reflektiert, wie diese technischen Möglichkeiten in der Praxis umgesetzt werden könnten und die eigene Arbeit unterstützen.
In einem weiteren spannenden Workshop gab es die Möglichkeit bereits bestehende Technologien zu erleben und teilweise selbst auszuprobieren. Von den bereits bekannten elektronischen Preisschildern, über spezielle Einkaufapps, einem Smart-Spiegel, Duftdiffuser, einem selbstbedienenden Roboter, Live-Cams in den Hühnerstall, sogar einer künstlichen Intelligenz, welche einem die Lieblingseiscreme anzeigen konnte, bis hin zu einer VR-Brille, welche einem bspw. das Einrichten der Wohnung erleichtern könnte, war wirklich von allem etwas geboten. Schlussendlich ging es darum, das Einkaufserlebnis zu verbessern, um die Kundschaft mit allen Sinnen – gemäß dem Visual Merchandising-Konzept – den Einkauf erleben zu lassen und gezielter Verkaufspromotion am Point of Sale zu betreiben.
Durch diese insgesamt 90-minütige Veranstaltung konnten aktuelle Themen der Auszubildenden aus deren Lernfeldern 2, 4, 5, 6 und 8 im Bildungsplan abgedeckt werden, worauf im Unterricht nun immer wieder zurückgegriffen werden kann.
Abschließend war der Tenor, dass die Workshops zu schnell
vorbeigingen, gerne noch mehr Zeit zum Ausprobieren vorhanden hätte sein sollen
und solche Veranstaltung wieder besucht werden sollten. Somit eine rundum sehr
gelungene Veranstaltung.
Auch in diesem Jahr fand die Entlassfeier unserer Auszubildenden im besonderen Rahmen im Gemeindezentrum St. Franziskus in VS-Schwenningen statt.
Einige Absolventen konnten sich über einen Preis freuen, den sie für ihre besonders guten schulischen Leistungen, erhielten.
Neben unserer Direktorin - Frau Michaela Grade - und unserem ABteilungsleiter Teilzeit - Herr Achim Traum - nahm auch Herr Wolf-Dieter Bauer von der IHK an den Feierlichkeiten teil und ließ es sich nicht nehmen, einige herzliche Worte an die diesjährigen AbsolventenInnen zu richten.
DIe Schülerinnen und Schüler der VABR freuten sich - gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern - über den bestandenen Abschluss.. Die PreisträgerInnen wurden für ihre besonders guten Leistungen während der Schulzeit ausgezeichnet wurde.
Betriebsbesichtigung des Unternehmens IMSgear in Donaueschingen und anschließende Schlossführung durch die Innenräume des Fürstenschlosses
Drei Berufskollegklassen auf ihrer fünftätigen Klassenfahrt nach Mailand und Genua.
Die Berufskollege BK1W1 und BK1W2 waren in Hamburg und haben dort unter anderem die Produktionsstätte des Passagierflugzeugherstellers AIRBUS, sowie den
großen (Container-) Hafen bei einer großen Rundfahrt besichtigt.
Die Schülerinnen und Schüler der 2BFW2 konnten in diesem Jahr ihre Abschlusszeugnisse am 29.06.2023 entgegennehmen.
Unter den insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler gab es eine Preisträgerin mit einem Notendurchschnitt von 1,6. Zwei Schüler:innen erhielten ein Lob für ihre guten schulischen Leistungen.
DIe Einnahmen der zwei vergangenen Spendenaktionen zum Nikolaus- und Valentinstag wurden dem Geschäftsführer der Nachsorgeklinik Tannheim, Thomas Müller, duch die Schülerinnen und Schüler der Juniorenfirma Rofall, überrreicht.
Ingesamt konnten der Klinik 444,00 € übergeben werden. Neben Tannnheim erhielt auch der DKMS eine Spende.
Die Messe in Singen 2023 war für uns ein voller Erfolg. Denn es gab nicht nur viel zu lernen, sondern die Arbeit mit meinen Arbeitskollegen und Mitschülern machte zudem auch großen Spaß.
Außerdem konnten wir viele neue Erfahrungen sammeln und Menschen kennenlernen. wir haben herausgefunden wo unsere Stärken liegen und in welchen Fällen wir uns noch verbessern können. Zudem konnte man betrachten, wie viele Übungsfirmen es im Umkreis von Baden-Württemberg gibt und wie vielseitig diese sein können.
Während die einen Reisen verkauften und die anderen Elektroteile und sich dann wiederum welche für die Gesundheit der Menschen entschieden hatten, waren wir für die Sportbekleidung, sowie die Ausstattung von Fahrradzubehör zuständig. Für uns war es ein sehr informativer und erfolgreicher Tag. Es war eine tolle Erfahrung und wir sind dankbar, dass wir daran teilnehmen durften.
Nach der erzwungenen
Corona-Pause fand Ende April endlich wieder der „Fußball-Cup“ der
David-Würth-Schule statt.
Insgesamt haben sechs Mannschaften
aus verschiedenen Klassen am Turnier teilgenommen. Auch die Lehrer stellten ein
schlagkräftiges Team.
In spannenden und fairen Gruppenspielen
wurden die Paarungen für das Halbfinale und die Platzierungsspiele ausgespielt.
Die Gewinner des diesjährigen DWS Fußball-Cups war das Team „FC Brotatos“ aus
der Klasse 1BK1W2, welche das Finale gegen das Lehrerteam „Stiftung Wadentest“
verdient gewonnen hat.
Ein besonderes Highlight vor den
Halbfinalspielen war ein Fußball-Freestyle-Auftritt von Aguska Mnich (4malige
Weltmeisterin und Weltrekordhalterin) aus Polen und Patrick Bäurer (Vizeweltmeister
und Weltrekordhalter) aus Blumberg-Hondingen, die für positive Unterhaltung
sorgten.
Die Schülermitverantwortung (SMV) der David-Würth-Schule, unterstützt durch die Verbindungslehrkräfte Bilge Avim und Arvid Böger, nahmen durch einen schulinternen Kuchenverkauf und Spendenaufruf unglaubliche 1.050 Euro ein. Diese wurden an das Deutsche Rote Kreuz für die Erbebenopfer in der Türkei und Syrien gespendet.
Die Schulleiterin Frau Grade sowie die Verbindungslehrkräfte waren von dem Engagement und Einsatz beeindruckt und dankten allen Beteiligten, die gebacken, aufgeräumt, Plakate erstellt, gespendet und diese tolle Aktion unterstützt haben.
Wir hoffen, dass das Geld einen kleinen Beitrag dazu leistet, Hilfe zu ermöglichen, wo sie wirklich gebraucht wird.
Bereits zum
wiederholten Mal fand am 14. Februar die Valentinsaktion an der
David-Würth-Schule statt, die stets durch die Juniorenfirma des Berufskollegs organisiert
und durchgeführt wird.
Die Schülerinnen
und Schüler der David-Würth-Schule konnten für ihre Mitschülerinnen und
Mitschüler im Voraus bei der Juniorenfirma Rosen und/oder Schokolade bestellen.
Diese wurden dann am Valentinstag an die Beschenkten verteilt. Ein besonderer
Dank gilt an dieser Stelle Simone Rottler und ihrer „Vergissmeinnicht
Blumenwerkstatt“ aus VS-Obereschach, die uns die schönen Rosen gespendet hat
und damit auch über die Valentinsaktion hinaus Gutes getan hat. Durch ihre
großzügige Rosenspende und die Erlöse der Nikolaus- und Valentinstagsaktionen
der vergangenen Jahre war es der Juniorenfirma möglich, eine größere Summe an die
DKMS zu spenden. Eine weitere Spende soll an die Nachsorgeklinik in Tannheim
gehen.
Zusammen mit der
DKMS hat die Juniorenfirma eine Typisierungsaktion an der David-Würth-Schule Anfang
des Jahres durchgeführt. Diese fand nach 2019 nun bereits ein zweites Mal statt.
Die DKMS konnte 20 Klassen mit mehr als 400 Schülerinnen und Schüler über den
Hintergrund der Typisierung informieren. Jedes Jahr werden bösartige
Erkrankungen des blutbildenden Systems, wie zum Beispiel Leukämie, bei mehreren
tausend Menschen diagnostiziert, welche nur durch eine Stammzellspende geheilt
werden können. Neben dem Vortrag durch die DKMS berichtete auch eine ehemalige
Schülerin, die sich im Jahr 2019 an der David-Würth-Schule typisieren ließ, von
ihrer Knochenmarkspende im Jahr 2022. Durch diese Spende durfte sie ein Leben
retten. Erfreulicherweise konnte die DKMS an der David-Würth-Schule in diesem
Jahr 111 neue Spender in die Stammzellendatei aufnehmen. Da die Aktion erneut
ein voller Erfolg war, soll ein solches Engagement in Zukunft wiederholt und
ausgeweitet werden.
Die
Firma Fischer System-Mechanik aus Durchhausen kauft 50 Tickets für das
Basketballspiel der Schwenninger Wiha Panthers gegen die PS Karlsruhe Lions
ein, welches am 11.02. stattfindet, und spendet diese an die DWS. Die
Freikarten konnten die Schülerinnen und Schüler dann im Rahmen eines
Basketball-Quiz gewinnen. Am Tag des Schulbesuches nahm die Schulleiterin Frau
Grade und der Abteilungsleiter der Vollzeitklassen Michael Fritzsche die
Freikarten auf dem Pausenhof entgegen und verteilte diese an alle Gewinnerinnen
und Gewinner. Nach der Übergabe hatten die Schülerinnen und Schüler der DWS die
Möglichkeit, Bilder mit den Stars zu machen oder Autogramme einzuholen.
Alle Absolventen der Winterprüfen mit unserer DIrektorin Frau Michaele Grade und den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.
Das Kollegium der
David-Würth-Schule gratuliert der Schülerin Ilayda Kahyaogullari (Klasse 2BFW2)
von ganzem Herzen zum Preis des Landrats für besonderes Engagement Villingen-Schwenningen.
Diesen bekam sie überreicht auf Grund ihres Engagements gegenüber einer
Schülerin, um welche sie sich über einen Zeitraum von zwei Jahren voller
Hingabe und Aufopferung kümmerte, da jene unter stetigen anaphylaktischen
Schocks litt. Ilayda wusste stets, an welcher Stelle eine Allergie-Tabelle, die
nötigen Medikamente sowie eine lebensnotwendige Spritze hinterlegt waren und
zögerte auch nicht, alles medizinisch korrekt einzusetzen. Selbst in
Klassenarbeiten und sogar in der Mathematik-Abschlussprüfung unterbrach sie
ihre eigene Prüfungsarbeit, um diese Schülerin während eines aufgetretenen
Schocks zu versorgen.
Darüber hinaus lässt sich an
dieser Stelle der psychologische, lernbegleitende und zeitliche Einsatz gar
nicht erfassen.
Vielen Dank, Ilayda, dass Du das
geschafft hast, was wir Lehrkräfte niemals hätten schaffen können: vorbehaltlos
Leben retten, zugleich Freundin, Engel, Motivatorin sowie Mentorin sein und vor
allen Dingen – uns allen ein Vorbild zu sein. Danke, Ilayda – für Deinen
zukünftigen Lebensweg wünschen wir Dir aus tiefstem Herzen nur das Allerbeste!
Durch Corona fanden in diesem Jahr leider keine Übungsmessen oder außerschulische Veranstaltungen statt.
Zum ersten Mal wurde eine
Typisierungsaktion an der David-Würth-Schule durchgeführt, welche Schüler der
Juniorenfirma des Berufskollegs 2 organisiert und am 18.12.2019 umgesetzt
haben. Die Aktion wurde von der Freiburger Stammzelldatei unterstützt. Dabei
konnten insgesamt 90 neue Spender in die Datei aufgenommen werden.
Jedes Jahr erkranken mehrere
tausend Menschen an bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems, wie z. B.
Leukämie, welche nur durch eine Stammzellspende geheilt werden können. Durch
einen Wangenhautabstrich konnte man an diesem Tag Spender werden und vielleicht
in Zukunft Leben retten.
Im Vorfeld wurden im Rahmen der
Nikolaus-Aktion bereits 250,00 € von Schülern gespendet. Die Juniorenfirma
spendete ebenfalls 250,00 €, die an die Freiburger Stammzelldatei gehen, denn die
Typisierung der Spenden verursacht sehr hohe Kosten.
Neben der Möglichkeit Spender zu werden, erhielten an
diesem Tag einige Klassen der DWS Informationen über die Stammzellspende und
deren Wichtigkeit von einer Mitarbeiterin der Freiburger Stammzelldatei. Dabei
berichtete auch ein Schüler über seine Spende, durch die er im vergangenen Jahr
ein Leben retten konnte. Da die Aktion ein voller Erfolg war, soll solch ein
Engagement in Zukunft wiederholt und ausgeweitet werden.
Am Mittwoch den 31.01. fand wieder der jährliche Sporttag
der David-Würth-Schule in Schwenningen statt. Die unterschiedlichen Klassen der Schule
und auch eine Lehrermannschaft traten dabei in einem Völkerballturnier
gegeneinander an. Im Anschluss hatten die Schüler und Lehrer zusätzlich die Möglichkeit in
einem freiwilligen Fußballturnier ihr sportliches Können unter Beweis zu stellen. Jede
Vollzeit-Klasse der DWS stellte eine eigene Völkerballmannschaft und einige Klassen zusätzlich
eine Fußballmannschaft für das anschließende Fußballturnier.
Statt zum Unterricht trafen sich die Schüler morgens in der,
nahe der Schule gelegenen, Alleensporthalle und die Plätze füllten sich schnell. Um
ihre Klassen lautstark anzufeuern brachten einige Schüler extra angefertigte Banner mit und
hängten diese gut sichtbar in der Halle auf. Für das leibliche Wohl sorgte die SMV, es gab ein
vielfältiges Angebot an Kuchen, Brezeln sowie Getränken.
Nach der Begrüßung durch unsere Direktorin Frau Grade
startete pünktlich um 8 Uhr das Völkerballturnier. Auf drei Spielfeldern traten die
motivierten Mannschaften, welche vorher in drei Spielgruppen aufgeteilt wurden, gegeneinander an.
Ein Spieldurchgang dauerte jeweils 10 Minuten. Nach und nach wurden alle Mannschaften
aufgerufen und konnten auf dem Spielfeld ihre Ausdauer und sportliche Leistung unter Beweis
stellen. Mit viel Energie kämpften die Schüler und Lehrer für ihre jeweiligen
Mannschaften und wurden von ihren zuschauenden Klassenkameraden und Kollegen lautstark
unterstützt.
Die Schüler Sorush Khazri und Martin Briechle (v.l.) haben beim Planspiel Börse ein glückliches Händchen bewiesen
und den 5. Platz im Schwarzwald-Baar-Kreis belegt. Mit der Platzierung ist ein
Preisgeld von 100 € verknüpft. Unter dem Team-Namen „Black Monday 1987“ setzten
die WO‘ler sich in einem Teilnehmerfeld von 186 Teams, bestehend aus insgesamt
528 Schülern, durch. Vor allem die Deutsche Bank – Aktie im Portfolio der
Schüler verzeichnete in der Zeit des Börsenspiels hohe Kurssteigerungen, was
zum Erfolg des WO-Teams führte.
Nach
wochenlanger Vorbereitung auf die Übungsfirmen-Messe, wie zum Beispiel die
Gestaltung von Visitenkarten, Flyern und dem DWSC- Katalog, ging es endlich
los. Schick gekleidet machte sich die 1BK1W2 der David-Würth-Schule am 16. März
2017 auf den Weg in die Stadthalle Singen. Dort konnte die Klasse, dank der
Unterstützung von Intersport Stähle und Fahrrad Singer, die „David-Würth-Sports-Commerce“ (DWSC)
präsentieren.
Von
den betreuenden Lehrern empfangen, durften die Schüler/-innen gruppenweise am
eigenen Stand Produkte verkaufen. In der Zwischenzeit kauften die anderen
Gruppen bei den verschiedensten Übungsfirmen-Ständen ein.
Die
Übungsfirma ist ein realitätsnaher Arbeitsplatz, an dem die Schüler/-innen
lernen mit echten Kunden (andere Übungsfirmen) zu interagieren. Sie lernen wie
es in den Abteilungen Personal- und Rechnungswesen sowie im An- und Verkauf
abläuft. Auch wenn es reine Simulation ist, lernen die Schüler/-innen
Verantwortung zu übernehmen und sammeln erste Erfahrungen im Berufsleben.
Nach
dem Messebesuch heißt es nun wieder zurück in der Schule die Kundenaufträge zu
bearbeiten, Ware zu bestellen und zu verschicken, denn wie in jedem Unternehmen
ist es auch der DWSC wichtig, ihre Kunden rechtzeitig zu beliefern und am Ende
des Tages zufriedene Kunden zu haben.
Zum Abschluss des Schuljahres ging
es für die Schülerinnen und Schüler der Klassen VABO, VAB und 2BFW1 gemeinsam
mit dem Zug von Villingen an den Bodensee. Vom Bahnhof in Konstanz wanderte die
bunte Schülerschar am See entlang zum Strandbad „Hörnle“. Vor Ort wurde mit
sehr viel Leidenschaft und Einsatz der Nachmittag mit einem abwechslungsreichen
Sportangebot verbracht. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit
sich untereinander und mit den teilnehmenden Lehrern in den Sportarten
Fußballtennis, Badminton, Tischtennis, Faustball und Beachvolleyball zu messen.
Ein paar Hartgesonnene ließen sich von dem durchwachsenen Wetter nicht abschrecken und
gönnten sich sogar ein erfrischendes Bad im Bodensee.
Allen Beteiligten hat dieser
Tagesausflug und die damit verbundenen sportlichen Aktivitäten viel Spaß und
Freude bereitet und so war es nicht erstaunlich, dass auf der Heimfahrt am
Abend im Zug Ruhe herrschte.
Die Schüler der Klasse 2WO2 verbrachten nach ihren schriftlichen Abiturprüfungen drei spannende Tage in Hamburg. Vor allem durch den Besuch der Speicherstadt, des Hafens und des Hamburger Fischmarktes konnten die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Metropole für den Handel in Deutschland, Europa und der Welt hautnah erfahren. Darüber hinaus bot sich die Gelegenheit die Plaza der neu errichteten Elbphilharmonie, das Musical Aladin, den Hamburger Dungeon und das Vergnügungsviertel St. Pauli zu besuchen. Alles in allem war die von den Schülern selbst organisierte Abschlussfahrt eine tolle Erfahrung, die die Horizonte jedes Einzelnen in puncto Welthandel und Kultur erweiterte.
Traditionell endete für die Vollzeitschüler der David-Würth-Schule
das erste Schulhalbjahr mit dem, von Sportlehrern und der SMV
organisierten, Schulsporttag.
Bei bester
Stimmung auf den Tribünenplätzen kämpften die Mannschaften von 15
Klassen um den Turniersieg in den Mannschaftsportarten Volleyball und
Fußball. Wie auch in den letzten Jahren mussten im Volleyball
gemischte Mannschaften antreten, die in der Vorrunde jeweils vier
Gruppenspiele absolvierten. Die drei Gruppensieger und der beste
Gruppenzweiter qualifizierten sich für die Halbfinale. Hier konnten sich
die Abschlussklasse der Wirtschaftsoberschule (2WO2) und die
Trainingsfirma-Klasse im Berufskolleg 1(1BK1W) durchsetzen. Vor der von
mitfiebernden Mitschülern voll besetzten Tribüne gelang es im Finale
schließlich den Wirtschaftsoberschülern sich in einem spannenden Spiel
durchzusetzen und den Pokal zu gewinnen.
Ein
besonderes Bonbon für die Siegermannschaft ist das im Anschluss
stattfindende Spiel gegen eine Lehrerauswahl. In diesem heißumkämpften
Match mussten die Pokalsieger, die bereits sieben Spiele in den Knochen
hatten, dem noch frischen Lehrerteam den Sieg überlassen.
Im
anschließenden Fußballturnier stellten auch die Lehrer eine Mannschaft
auf, so dass 16 Teams die Gruppenspiele bestritten. Das erste Halbfinale
bestritten die beiden Volleyball-Finalgegner gegeneinander, wobei das
letzte Quäntchen Glück diesmal auf der Seite der Trainingsfirma-Klasse
war. Das zweite Halbfinale bestritten das Lehrerteam und die
Geschäftsprozess-Klasse im Berufskolleg 2 (1BK2W3). Nach einem
Unentschieden nach der regulären Spielzeit musste der zweite Finalgegner
im Siebenmeterschießen ermittelt werden. Mit einem glücklichen 4:3
konnte sich das Lehrerteam in diesem Schuljahr für das Finale
qualifizieren. Auch das hochspannenden Finale gipfelte in einem
dramatischen Siebenmeterschießen. Hier behielten die Schüler der 1BK1W
die besseren Nerven und gingen mit einem 6:5 als Sieger vom Feld.
Durch
den Verkauf von selbstgebackenem Kuchen, belegten Brötchen und
verschiedensten Getränken hat die SMV auch für das leibliche Wohl an dem
rundum gelungenen Tag gesorgt, so dass sich alle Akteure schon auf den
nächsten Schulsporttag freuen.
In der
Stadthalle Singen fand am Donnerstag den 10.03.16 von 10:00 bis 16:00 Uhr eine
Internationale Übungsfirmenmesse statt. Auf dieser waren verschiedene Übungsfirmen
aus Deutschland und der Schweiz vertreten. Die Klassen
1BK1W2 und 1BK2W2 der Übungsfirma DWSC „David-Würth-Sports-Commerce
GmbH“ nahmen wie die Jahre zuvor mit einem eigenen Messestand teil.
Das Ziel der
Messe war es, einerseits den Schülern Messeerfahrungen zu ermöglichen und
andererseits Aufträge zu gewinnen, um diese später während der
Betriebszeiten in der Schule bearbeiten zu können.
Die Schüler mussten die
Anreise und Abreise selbständig organisieren, die durch
Fahrgemeinschaften und die Bahn gut gemeistert werden konnten. Der Aufbau
begann um 8 Uhr und endete um 10 Uhr mit dem Beginn der eigentlichen Messe. Zuvor wurden die Klassen in Schichten
aufgeteilt, die nach jeder halben Stunde wechselten. Auf der Messe kauften die
Kunden an unserem Stand Sportartikel sowie Sportbekleidung ein, während ein Teil
der Gruppe auf dem Messegelände bei anderen Übungsfirmen
Bestellungen tätigte. Dies war möglich, da die Schüler ihre fiktiven
Jahresgehälter zur Verfügung hatten.
Somit konnten
wir neue Kontakte knüpfen und für unsere Firma neue Aufträge erlangen.
Gegen 15 Uhr fingen wir mit dem Abbau unseres Standes an und
verließen um 16 Uhr das Messegelände.
Die Messe
diente dem Zweck der praktischen Erfahrung, einen Messeauftritt zu planen und
durchzuführen sowie eine Firma an einem Messestand zu vertreten. Bis zum
heutigen Tag arbeiten wir in der Übungsfirma an unseren Aufträgen und bearbeiten unsere persönlichen Bestellungen.
Festtagsstimmung an der David-Würth-Schule in Schwenningen.
Alle 31 Wirtschaftsoberschüler können auf einen erfolgreichen Verlauf der
mündlichen Prüfungen zurückschauen und sich über das bestandene Abitur freuen.
Der dritte Abiturjahrgang in der noch jungen Schulart in
Schwenningen hat herausragende Leistungen gebracht. Fünf Schülerinnen und
Schüler konnten mit einem Preis und weitere drei mit einem Lob der Schule
ausgezeichnet werden. Besonders erfolgreich war Tobias Weiß, der das
Abiturzeugnis mit der Traumnote 1,0 entgegennehmen konnte. Als Jahrgangsbester
erhält er auch den Preis des Oberbürgermeisters der Stadt
Villingen-Schwenningen. Auch Ramona Schoch mit einem Durchschnitt von 1,3 wurde
mit einem Schulpreis und für ihre herausragenden Leistungen im Fach Chemie und
Physik mit einem Buchpreis und einer Mitgliedschaft der Gesellschaft Deutscher
Chemiker und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet. Die
weiteren Preisträger sind Julia Haas, Michael Beringer und Marc Stäbler. Julia
Haas, Michael Beringer und Tobias Weiß wurden für ihre sehr guten Leistungen in
Physik auch als Mitglied in die Deutsche Physikalische Gesellschaft
aufgenommen. Der Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ging an Marc
Stäbler.
Über ein Lob können sich Katrin Kopp, Matthias Löffler und Miriam Mauthe freuen.