Banner
Banner

Erasmus+ an der David-Würth-Schule

Im Februar 2024 hat die David-Würth-Schule eine Erasmus+ - Akkreditierung erhalten und gehört damit zur Erasmus-Familie. Damit ist es möglich, geförderte Auslandsprojekte mit Schülern, Absolventen und Lehrkräften zu gestalten. 

In Kooperation mit dem Förderverein der David-Würth-Schule werden die Schüler auf ihren geplanten Auslandsaufenthalt vorbereitet. Hierfür erhält jeder Teilnehmer am Ende seines Aufenthalts einen Europass Mobilität, der die gewonnenen Erfahrungen und Kompetenzen dokumentiert. 

Aktuell finden Auslandsprojekte in Dublin/Irland und Bilbao/Spanien statt. Weitere Projekte sind in Planung.

EU Logo
EU Logo

Ansprechpartner - Team International

Alle Auslandsprojekte werden von unserem Team international konzeptioniert, koordiniert und mit Blick auf die Projektziele evaluiert. 

Falls Sie ein individuelles, persönliches Projekt planen, sprechen Sie uns bis zum 31.01. des jeweiligen Jahres an. Wir planen gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Projekt und sorgen dafür, dass Sie die Fördermittel erhalten.

Projekte in der Berufsschule

Projekte in der Beruflichen Vollzeitschule

Projekte für Bildungspersonal, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit

Unsere Partner

Für unsere aktuellen Projekte arbeiten wir mit unserem Partner internshipsire-land in Irland und dem Instituto hemingway in Bilbao zusammen

Aktuelle Projekte

David-Würth-Schule startet erstes Auslandsprojekt mit Auszubildenden

Die David-Würth-Schule in Schwenningen betritt Neuland im Rahmen ihrer Bildungsangebote: Zum ersten Mal nehmen zehn Auszubildende, die aus 20 Bewerbern ausgewählt wurden, an einem Auslandsprogramm teil. Ziel der Reise ist Dublin, wo die Schülerinnen für drei Wochen im Februar und März wertvolle interkulturelle Erfahrungen in einem Unternehmen sammeln werden.


Die zehn Teilnehmerinnen sind voller Vorfreude auf den bevorstehenden Aufenthalt. So sind sich alle der einmaligen Gelegenheit, internationale Erfahrungen während ihrer Ausbildung sammeln zu dürfen, bewusst. Nicht nur die Gelegenheit die erlernten Sprachkenntnisse im englischsprachigen Ausland anzuwenden, wird großer Wert beigemessen, die betreuenden Lehrkräfte rechnen auch damit, dass der Aufenthalt in Gastfamilie und Praktikumsbetrieb die Teilnehmerinnen als Persönlichkeiten wachsen lässt. Am vergangenen Samstag wurden die Teilnehmerinnen in einem Seminar des Fördervereins der David-Würth-Schule auf ihren Aufenthalt vorbereitet. Sie erhielten sie nicht nur wichtige Informationen über Irland, sondern auch zu den kulturellen Unterschieden und beruflichen Aspekten, die sie während ihres Aufenthalts erwarten.

Das Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen von Erasmus+ gefördert, einem Programm, das europäische Bildungspartnerschaften unterstützt. Es ist das erste von mehreren internationalen Projekten, die dieses Jahr stattfinden werden: Ein weiteres Auslandsprojekt nach Bilbao ist bereits für 30 Teilnehmer geplant.

„Wir sind stolz darauf, unseren Schülerinnen diese einzigartige Chance bieten zu können“, erklären die sieben Lehrkräfte, die an der Schule als „Team international“ die Auslandsprojekte konzipieren, planen, durchführen und evaluieren. Für das nächste Schuljahr wird davon ausgegangen, dass die Nachfrage nach dem Projekt stark anwächst und insgesamt bis zu 25 Teilnehmer nach Irland entsendet werden können.

Das Auslandsprojekt ist ein wichtiger Schritt in der internationalen Ausrichtung der David-Würth-Schule und bietet den Schülerinnen nicht nur berufliche, sondern auch persönliche Entwicklungsmöglichkeiten, die weit über den Schulalltag hinausgehen. Dank der erfolgreichen Akkreditierung der Schule ist die Finanzierung dieser Projekte auch in den nächsten Jahren gewährleistet.

Zeitungsbericht2024
Zeitungsbericht2024

Erasmus+ in Dublin: Ein besonderes Projekt für die David-Würth-Schule

Am 23. Februar 2025 starteten zehn Berufsschülerinnen der David-Würth-Schule in Schwenningen zu einer besonderen Reise nach Dublin. Begleitet von den beiden Lehrkräften Selin Yayla und Simone Carella nehmen sie an einem dreiwöchigen Erasmus+-Programm teil, das ihnen die Möglichkeit bietet, praktische Erfahrungen in verschiedenen Betrieben zu sammeln und gleichzeitig die irische Kultur kennenzulernen.

Dieses Projekt ist ein Novum für die Schule – zum ersten Mal erhalten Schülerinnen die Gelegenheit, über Erasmus+ internationale Berufserfahrung zu sammeln. Die ersten Tage standen ganz im Zeichen des Ankommens, Entdeckens und Eintauchens in das irische (Arbeits-)Leben.

Dublin erkunden: Zwischen Geschichte und Moderne

Nach der Ankunft nutzte die Gruppe die Gelegenheit, Dublin kennenzulernen. Die Stadt, bekannt für ihre Mischung aus historischer Architektur und pulsierendem Stadtleben, bot zahlreiche Eindrücke. Spaziergänge führten vorbei am Trinity College, durch das lebhafte Viertel Temple Bar und zur imposanten St. Patrick’s Cathedral. Trotz des oft wechselhaften Wetters zeigte sich Dublin von seiner charmanten Seite und vermittelte den Schülerinnen erste Einblicke in das Leben und Arbeiten in Irland.

Ein regnerischer, aber eindrucksvoller Tag in Galway

Ein besonderer Programmpunkt war der Tagesausflug nach Galway an der irischen Westküste. Obwohl das Wetter typisch irisch – regnerisch und windig – war, tat dies der Stimmung keinen Abbruch. Die Gruppe schlenderte durch die verwinkelten Gassen der Stadt, entdeckte kleine Läden und gemütliche Cafés und ließ sich von der Atmosphäre treiben. Galway mag bei Regen eine andere, vielleicht sogar authentischere Seite zeigen – doch wie es so schön heißt: “It’s all part of the experience, you know?”

Ein gemeinsamer Abend als schöner Abschluss

Nach der Rückkehr aus Galway ließ die Gruppe den Abend in einem traditionellen irischen Pub ausklingen. Bei gutem Essen und lebhaften Gesprächen bot sich die Gelegenheit, die Eindrücke der vergangenen Tage Revue passieren zu lassen. Die Gemeinschaft und der Austausch machten diesen Abend zu einem besonderen Moment des Zusammenhalts.

Ein Abschied und der Beginn neuer Erfahrungen

Nach einer ereignisreichen ersten Woche kehren die beiden Lehrkräfte nun nach Deutschland zurück, während die Schülerinnen ihre Praktika in Dublin fortsetzen. In den vergangenen Tagen hatten die beiden Lehrkräfte bereits die Gelegenheit, die Schülerinnen an ihren Praktikumsplätzen zu besuchen und Einblicke in ihre Tätigkeiten zu gewinnen. Die ersten Rückmeldungen waren durchweg positiv – die Schülerinnen konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und sich in einem internationalen Arbeitsumfeld beweisen. Nun werden sie ihre Praktika fortsetzen, neue Herausforderungen meistern und sicherlich noch viele wertvolle Erfahrungen sammeln.

Das erste Erasmus+-Projekt der David-Würth-Schule ist bereits jetzt ein Erfolg und hat gezeigt, wie bereichernd internationale Berufserfahrungen für die Schülerinnen sind - vielleicht ist es der Anfang einer neuen Tradition, die in Zukunft weiteren Lernenden diese Chance eröffnet?

Dubin 2025
Dubin 2025