
Jugendkonferenz 2026
Infos zur Jugendkonferenz an der DWS im Februar 2026
David-Würth-Schule richtet Jugendkonferenz 2026 aus – Junge Menschen diskutieren über Zukunft, Demokratie und Bildung
Am Freitag, den 06. Februar 2026, wird an der David-Würth-Schule erstmals eine Jugendkonferenz stattfinden. Unsere Schule gehört damit zu einer von 150 Schulen in Baden-Württemberg, die an der landesweiten Initiative des Kultusministeriums sowie der Jugendstiftung Baden-Württemberg teilnehmen.
Die Jugendkonferenzen bieten Jugendlichen die Möglichkeit, eigene Anliegen einzubringen, Zukunftsthemen zu diskutieren und Ideen für Schule, Stadt und Land zu entwickeln. Weitere Informationen finde Sie unter:https://km.baden-wuerttemberg.de/de/jugend-sport/jugendpolitik/jugendkonferenzen
Vielseitige Themen – echte Beteiligung
Rund 80 Schülerinnen und Schüler aus allen vollzeitschulischen Bildungsgängen werden im nahegelegenen Kulturzentrum Klosterhof zusammenkommen, um über zentrale Zukunfts- und Gesellschaftsthemen zu diskutieren. Dazu gehören unter anderem Themen, wie Jugendbeteiligung, Demokratie und Staat, wie auch Sicherheit und Frieden oder mentale Gesundheit.
Die Themen werden aus drei Perspektiven betrachtet: der Schule – der Stadt Villingen-Schwenningen – dem Land Baden-Württemberg. So entsteht eine vielschichtige Diskussion, in der unterschiedliche Interessen und Sichtweisen ihren Platz finden.
Von der Schule ins Land: Ergebnisse mit Wirkung
Die Ergebnisse der Jugendkonferenz werden dokumentiert und anschließend an die Schulleitung sowie die Landesregierung weitergetragen. Eine Delegation der David-Würth-Schule wird die erarbeiteten Positionen im Juli 2026 auf der Landesjugendkonferenz in Stuttgart vorstellen und dort persönlich auf die Landesminister treffen.
Damit erleben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler unmittelbar, dass demokratische Beteiligung Wirkung entfalten kann – über die Schule hinaus.
Demokratie erleben – nicht nur darüber sprechen
Mit der Jugendkonferenz will die David-Würth-Schule jungen Menschen die Chance geben, ihre Ideen und Perspektiven aktiv einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und demokratische Prozesse mitzugestalten. Entsprechend des Mottos der Jugendkonferenz: „Deine Stimme zählt!“
Wir freuen uns auf eine lebendige, engagierte und inspirierende Jugendkonferenz im Februar 2026.
Bericht: Marc Miller

